Das DieselHouse Museum erzählt die Geschichte von B&W ganz zurück zum Anfang in 1843, wo es als eine ein-manns Schmiedewerkstatt gegründet wurde. Später entwickelte B&W sich zu einer der größten Arbeitsplätze Dänemarks und hielt diesen Titel hunderte Jahre voraus.
Größtenteils der Ausstellungen sind um die Gegenstände aufgebaut worden, die DieselHouse vom ehemaligen B&W-Museum übernommen hat, was früher auf der Adresse Strandgade 4 im Stadtviertel Christianshavn lag.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts war B&W einer der weltgrößten Entwicklern und Produzenten von großen Zweitakt- und Viertaktdieselmotoren für den Betrieb von Schiffen und Elektrizitätswerken, sowie die Entwicklung und Produktion von avancierte Schiffen. Die Produktion von Schiffen und Motoren wurde nach Ländern mit niedrigeren Löhnen im Osten verlegt, aber MAN Energy Solutions, was heute der Name des Unternehmens ist, hat es geschafft die Entwicklung und Konstruktion von den großen Zweitakt-motoren in Dänemark zu behalten. Die Lizenzen um die Motoren zu produzieren werden an Fabriken auf der ganzen Welt verkauft.
Team

Lars Peter Olsen

Ernst Lasson

Ole Skjellerup

Per Parkhøi

Ole Sørensen

Otto Winkel

Paul Scot Madsen

Finn Kromann

Jørgen Vabbersgaard

Flemming Ryborg Madsen

Kai Rømmelmayer Larsen

Carl-Erik Egeberg

Henkrik Steen

Ib Petersen

Steen Holtoug

Dmitrijs Bambulaks

Peter Mallet
